Fünf Schritte zum Blog: 3. Daten importieren

In den ersten zwei Teilen der Artikelserie habe ich darüber geplaudert, wie man Domain und Webspace anmeldet und wie man WordPress installiert. Jetzt geht es darum, die frisch geschaffene Veröffentlichungsplattform mit Inhalten zu füllen. Dieses Blog hier ist nicht mein erstes, darum hatte ich schon Inhalte. Leider nicht mehr so viele, wie es geben könnte. Das ist eine ärgerliche Geschichte.

Für den Vorgänger dieses Blogs wollte ich kein Geld ausgeben. Ich hatte damals auch kaum welches. Eine gute Entscheidung war diese Form von Sparsamkeit trotzdem nicht. Denn obwohl es kostenlosen Webspace gibt, bringen die paar Euros, die man für Webhosting zahlt, tatsächlich einen großen Unterschied was die Qualität betrifft. Der kostenlose Webspace war spürbar langsam, das merkte man bei Aufrufen der Seite. Dazu wollte ich für die Domain kein Geld ausgeben, obwohl eine eigene Domain weniger als 15,00 Euro pro Jahr kostet. Das Resultat war, dass mein altes Blog mit der ziemlich unprofessionell wirkenden Top-Level-Domain .at.tf ausgestattet war. Beides, die Langsamkeit und die läppische Top-Level-Domain, waren alles andere als ideal.

Das Schlimmste an dem kostenlosen Webspace war aber, dass ich mich in regelmäßigen Abständen auf dem Forum des Hosters blicken lassen musste, damit die Domain nicht gesperrt und anschließend gelöscht wurde. So lange ich halbwegs regelmäßig am Bloggen war, war das kein Problem. Als der Webspace doch einmal deaktiviert wurde, fiel mir das sofort auf und ich konnte ihn wieder freischalten lassen. Irgendwann habe ich allerdings das Blog ein wenig aus dem Fokus verloren. Es gab zu  der Zeit einfach andere Dinge, die für mich wichtiger waren. Als dann das Blog gesperrt wurde, habe ich es erstmal nicht gemerkt. Schließlich wurde es gelöscht. Ohne Chance auf Wiederherstellung. Ich hatte zwar eine Kopie der Datenbank, die war allerdings eher aus den Anfangszeiten des Blogs und alles andere als aktuell. Dabei erzähle ich allen anderen immer, wie wichtig es ist, für regelmäßige Datensicherung zu sorgen – nur selber habe ich mich nicht daran gehalten. Das muss ich dann wirklich auf meine Kappe nehmen. Um kostenlose Webhoster werde ich in Zukunft dennoch einen Bogen machen.

Für das Backup eines WordPress-Blogs ist es wichtig zu wissen, wie WordPress Daten speichert. Zum einen gibt es die tatsächliche WordPress Installation, die Dateien auf dem Webspace, auf die man via FTP zugreifen kann. Dort liegt das Programm selber, aber auch Themes, Plugins und Inhalte wie Bilder werden dort abgelegt. Die Idee, diesen Ordner einfach auf die Festplatte zu kopieren, um eine Sicherungskopie zu erstellen, liegt also nahe. In der Tat ist das keine schlechte Idee und man sollte das tun. Allerdings ist das allein zu wenig. Denn alle Postings, Kommentare und Einstellungen speichert WordPress in einer SQL-Datenbank, die auf diese Weise nicht gesichert werden kann. Würde man also nur den WordPress-Ordner mittels FTP kopieren, würden alle diese Daten fehlen, das Backup würde also wenig nutzen.

Man sollte also ein Backup der Inhalte aus der SQL-Datenbank anlegen. Das klingt kompliziert, ist aber in Wahrheit recht einfach. Da es eine Funktion ist, die so ziemlich jeder Nutzer von WordPress benötigt, ist sie auf recht benutzerfreundliche Weise in WordPress eingebaut. Unter „Werkzeuge“ gibt es den Menüpunkt „Daten exportieren“. Dort wählt man „Alle Inhalte“ und geht anschließend auf „Export-Datei herunterladen“. Fertig!

Befindet man sich aus irgendwelchen Gründen in der Situation, die Inhalte aus einer Backup-Datei wieder herstellen zu müssen, dann kann man auf „Daten importieren“ gehen. Dort wählt man „WordPress“ und lädt anschließend die Sicherungsdatei hoch. Auch das ist also keine Zauberei.

Zusätzlich kann es nicht schaden, den WordPress-Ordner mittels eines FTP-Programms wie Filezilla zu sichern. Zumindest den Ordner „wp-content“ sollten man sichern, darin befinden sich nämlich alle Bilder sowie die Themes und Plugins, die man installiert hat. Von den Bildern hat man war in der Regel noch irgendwo eine andere Kopie und auch die Plugins und Themes lassen sich wieder installieren. Wenn man allerdings alles auf einmal einspielen kann, spart man sich im Falle eines Datenverlusts eine Menge Arbeit. Ganz zu schweigen davon, dass ich erstmal wieder rausfinden müsste, wie die Plugins und das Theme meines Blogs überhaupt geheissen haben.

Datensicherung für WordPress ist also wirklich unproblematisch. Der geringe Aufwand, den sie darstellt, steht im keinem Verhältnis zu dem Ärger, den es bedeuten kann, wenn die geschriebene Artikel verloren gehen. Selbst wenn einem das noch nie passiert ist, selbst wenn es nicht wahrscheinlich ist, dass es zu einem Fehler der einem das Blog kostet kommt, ist doch der mögliche Schaden so groß, dass es sich jedenfalls auszahlt, regelmäßig Backups zu machen. Datensicherung ist also in dieser Hinsicht ähnlich, wie eine Versicherung abzuschließen, allerdings in den meisten Fällen deutlich billiger.

1 Comment for “Fünf Schritte zum Blog: 3. Daten importieren”

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert